FAQ: Eierkocher entkalken, Messbecher Probleme, Ei …
Inhaltsverzeichnis
Probleme oder Fragen zum Eierkocher? In dieser FAQ haben wir verschiedene Fragen und Antworten rund um den Eierkocher und das Ei zusammengestellt.
FAQ Eierkocher
Wie einen Eierkocher benutzen
Wie ein Eierkocher benutzt wird, hĂ€ngt vom Modell ab. Beim WMF Stelio Eierkocher wird z.B. immer die gleiche Wassermenge eingefĂŒllt. Der zugehörige Messbecher wird also immer bis zum Strich gefĂŒllt und das Wasser in das GerĂ€t gegossen. Der Messbecher hat auf der RĂŒckseite eine Spitze, mit dem die Eier gepiekst werden. Das kleine Loch wird dabei auf der Unterseite vom Ei gemacht. Mit dem Drehregler wird der gewĂŒnschte HĂ€rtegrad eingestellt und dann kann es eingeschaltet werden. Das GerĂ€t meldet sich per Piepton, wenn die Eier fertig sind. Nachdem das GerĂ€t abgekĂŒhlt ist kann das Restwasser weg-gegossen und das GerĂ€t etwas gereinigt werden.
Bei vielen anderen GerĂ€ten – z.B. der Arendo Sixcook – wird die Kochdauer und somit der HĂ€rtegrad ĂŒber die Wassermenge bestimmt. Am Messbecher sind dafĂŒr Striche vorhanden fĂŒr HĂ€rtegrad und Anzahl der Eier. Diese Wassermenge wird in das GerĂ€t gefĂŒllt und das Kochen kann starten. Auch hierbei nicht vergessen, das Ei mit dem Eierstecher anzustechen.
Wie viel Wasser ein Eierkocher benötigt, hÀngt also vom jeweiligen GerÀt ab. Zum Abmessen der Wassermenge ist daher der zugehörige Messbecher notwendig.
Wie lange kocht ein Eierkocher die Eier?
Die Kochzeit von Eierkochern ist sehr unterschiedlich. Dies hĂ€ngt vom GerĂ€t (z.B. die Leistung in Watt), dem gewĂŒnschten HĂ€rtegrad (weich, mittel oder hart) sowie der Anzahl der Eier ab. Grob gesagt liegt die Kochzeit von Eiern im Eierkocher zwischen 8-12 Minuten bei einem mittleren HĂ€rtegrad. Die GerĂ€te melden das Ende des Kochvorgangs mit einem Ton.
Wie einen Eierkocher entkalken?
Das GerĂ€t sollte dafĂŒr kalt sein und das Netzkabel darf nicht in der Steckdose stecken! Die Kochschale kann mit einem feuchten Tuch schnell und einfach gereinigt werden. Sollten sich Kalkablagerungen gebildet haben, kann dies sehr einfach mit einer Mischung aus Wasser und Essig schnell und einfach weggewischt werden. DafĂŒr einfach etwas Wasser und sehr wenig Essig mischen und mit einem Tuch die Kochschale abwischen. AnschlieĂend noch mal mit einem feuchten Tuch abwischen.
Was ist besser: Eierkocher oder Topf?
Aus unserer Sicht hat der Eierkocher die Nase vorn und ist die bessere Variante. Aber warum?
Kocht man Eier mit dem Topf, werden die Eier in den Topf gelegt und Wasser in den Kochtopf gefĂŒllt. Der Topf kommt dann auf den Herd und das Wasser wird zum Kochen gebracht. Kocht das Wasser, wird bei einem ‚mittleren HĂ€rtegrad‘ das Ei jetzt noch 6 Minuten gekocht. Das heiĂt erst jetzt wird die Zeit eingestellt und der Herd ein paar Stufen heruntergestellt (auf der höchsten Stufe platzen die Eier sonst). Man muss also immer einen Blick auf den Herd haben.
Bei einem Eierkocher wir nur etwas Wasser in den Messbecher gegeben und dann in den Eierkocher gefĂŒllt. Die Eier noch dazu und schon kann es losgehen. Er meldet sich dann wieder, wenn die Eier fertig sind.
Fazit: Weniger Wasser und weniger Energie mit dem Eierkocher. Kein aufpassen und einstellen zwischendurch notwendig. Daher ist unsere Empfehlung einen Eierkocher und nicht den Topf zu nutzen.
Der Messbecher ist weg und sie benötigen einen Ersatzmessbecher
Mit dem Messbecher wird die Wassermenge je nach gewĂŒnschten HĂ€rtegrad und Anzahl der Eier genau abgemessen. Ohne diesen Messbecher wird es sehr schwierig, die passende Wassermenge in das GerĂ€t zu fĂŒllen. Einen Ersatzmessbecher können sie am einfachsten beim Hersteller anfragen und kaufen. Auf der Webseite des Herstellers gibt es in der Regel ein Kontaktformular, alternativ können sie natĂŒrlich auch anrufen. In Shops sind diese speziellen Messbecher meist nicht erhĂ€ltlich.
Kochen: Weniger Eier aber mehr Wasser? Kann das stimmen?
Wenn Eier gekocht werden, wird das Wasser mit dem Messbecher abgemessen und in das GerÀt gegossen. Etwas beim Abmessen des Wassers ist aber bei vielen Modellen sehr irritierend: wenn weniger Eier gekocht werden, soll mehr Wasser in das GerÀt?
Ja, das ist tatsÀchlich so! Weniger Eier benötigen mehr Wasser.
Eigentlich nimmt man zunĂ€chst an, dass mehr Eier auch mehr Wasser zum Kochen benötigen. Dies ist nicht der Fall und lĂ€sst sich gut anhand der Funktionsweise erklĂ€ren: Das Wasser wird wie beim Wasserkocher erhitzt, dadurch entsteht Wasserdampf. Dieser Wasserdampf kondensiert auf der Ei-OberflĂ€che und flieĂt als Wasser wieder zurĂŒck in die Schale. Dort wird es wieder erwĂ€rmt und verdampft erneut. Es bildet sich also praktisch ein Kreislauf (ein Teil des Wasserdampfes entweicht oben aus dem GerĂ€t). Dies wiederholt sich so lange, bis fast kein Wasser mehr in der Schale vorhanden ist da das Meiste ĂŒber das Loch in der Abdeckung entwichen ist. Entscheiden ist jetzt: Wenn mehr Eier im Eierkocher gekocht werden, steht auch mehr Ei-OberflĂ€che fĂŒr das Kondensieren des Wassers zur VerfĂŒgung. Das Wasser könnte dadurch den Kreislauf lĂ€nger durchlaufen und die Eier wĂŒrden lĂ€nger gekocht werden. Um das zu verhindern muss weniger Wasser in diesen Kreislauf gegeben werden.
FAQ Eier
Warum sollte ein Eierstecher benutzt werden?
Mit dem Eierstecher (heiĂt auch: Eierlocher, Eierpikser, Eierpieker) wird ein kleines Loch in die Eierschale gestochen. Aber warum lĂ€uft das Ei wĂ€hrend des Kochens dann nicht aus?
Das Ei wird an der Unterseite angestochen. Dort befindet sich eine kleine Luftkammer, die durch das Loch nach auĂen geöffnet wird. Das soll fĂŒr einen Druckausgleich sorgen. AuĂerdem soll durch diese Bruchstelle im Ei etwas Spannung von der Eierschale genommen werden.
Daher kann also nur die Luft aus dem Ei entweichen, nicht das EiweiĂ und Eigelb.
Es ist ĂŒbrigens umstritten, ob das Loch wirklich etwas nĂŒtzt. Die einen schwören darauf. Andere meinen, dass es genauso gut ohne Loch geht.
Wo das Ei anstechen? Wie rum das Ei in den Eierkocher legen?
Wo ist beim Ei unten, wo oben? Das Ei ist an der Unterseite etwas flacher/breiter geformt. Dies ist auch die Stelle, an der im Ei eine kleine Luftkammer vorhanden ist. Dort wird das Ei angestochen. Oben ist das Ei etwas schmaler/spitzer.
Aber wie rum werden die Eier in den Eierkocher gelegt? Der Anbieter Arendo empfiehlt, dass die Seite mit dem Loch oben liegt. Das etwas schmalere Ende liegt im Eierkocher also unten.
Viele legen die Eier allerdings auch automatisch mit dem etwas dickeren Ende nach unten in den Eierkocher. Da nur die Luftblase angestochen wurde hat dies keine negativen Auswirkungen auf den Kochvorgang.